Vorbereitungen für die Atemschutzleistungsprüfung

In den vergangenen Wochen bereiteten sich drei Atemschutztrupps unter den wachsamen Augen vom Atemschutzbeauftragten (ATSB) OLM Martin Annewanter, BM Lukas Leitner und OLM Heribert Nagl auf die anstehende Atemschutzleistungsprüfung (ASLA) vor.

Die Atemschutzleistungsprüfung gliederte sich in fünf Stationen, welche nacheinander erfolgreich absolviert werden mussten:

  1. Schriftliche Wissensüberprüfung
    Die Teilnehmer mussten in einer vorgegebenen Zeit einen schriftlichen Test zu Fachwissen rund um Atemschutz, Sicherheit und Einsatztaktik absolvieren.

  2. Aufnehmen der Ausrüstung
    Der Trupp rüstete sich mit der vollständigen persönlichen Schutzausrüstung sowie den Atemschutzgeräten aus und bereitete sich auf den bevorstehenden Einsatz vor.

  3. Menschenrettung
    In einem künstlich verrauchten Raum musste eine verletzte Person lokalisiert, gerettet und in Sicherheit gebracht werden.

  4. Brandbekämpfung
    Im Obergeschoss eines Objektes war ein Brand zu bekämpfen. Über das Stiegenhaus rückte der Trupp vor und führte die Löschmaßnahmen zur Erfüllung des Einsatzauftrages durch.

  5. Aufrüsten der Geräte
    Zum Abschluss wurden die eingesetzten Atemschutzgeräte fachgerecht aufgerüstet, um die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen. Diese Tätigkeit bildet einen wesentlichen Bestandteil der Verantwortung jedes Atemschutzgeräteträgers.