Übung des 1.Zuges

Am Abend des 07.11.2024 fand die Übung des ersten Zuges der Feuerwehr Axams statt, die von BM Gerhard Jordan als Einsatzleiter und LM Andreas Kleisner als Übungsvorbereiter organisiert wurde. Ziel der Übung war es, die Vorgehensweise bei einem angenommenen Brandeinsatz sowie die Personenrettung unter erschwerten Bedingungen zu trainieren.

Zu Beginn der Übung erhielt Einsatzleiter Gerhard Jordan die Meldung, dass die Brandmeldeanlage in der Mittelschule Axams ausgelöst worden sei. Daraufhin führte er eine Erkundung des Gebäudes durch, bei der er im 2. Obergeschoss eine starke Verrauchung sowie eine Person bemerkte, die aus einem Fenster um Hilfe rief.

Rettungsmaßnahmen

Die Drehleiter (DLK) positionierte sich auf der Nordseite des Gebäudes, wo die Rettung der Person unter anspruchsvollen Bedingungen durchgeführt wurde. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und der maximalen Ausladung der Drehleiter war die Personenrettung eine Herausforderung, die jedoch erfolgreich gemeistert werden konnte.

Parallel dazu übernahm das Tanklöschfahrzeug (TLFA) die Position vor dem Haupteingang auf der Südseite des Gebäudes. Von dort aus betrat ein Atemschutztrupp das Gebäude und begab sich mit einem Schlauchpaket zur Brandbekämpfung in das zweite Obergeschoss.

Erweiterte Übungsannahme

Das Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung (LFAB) sorgte in einem ersten Schritt für die Wasserversorgung des Tanklöschfahrzeugs. Danach wurde, entsprechend der Übungsannahme, eine weitere Aufgabe übernommen: Im Rahmen der Evakuierung des Gebäudes wurde eine Person von einem Fahrzeug erfasst und eingeklemmt. Mithilfe von Hebekissen konnte die Person sicher und effektiv befreit werden.

Nachbesprechung

Nach Abschluss der Übung erfolgte eine Nachbesprechung. Der Einsatzleiter erläuterte seine Überlegungen und die Entscheidungsfindung während des Einsatzes. Anschließend analysierte der stellvertretende Kommandant (KDTSTV) OBI Stefan Kirchebner die Übung aus taktischer Sicht und bewertete die Einsatztaktik und Vorgehensweise des Teams.

Insgesamt bot die Übung eine wertvolle Gelegenheit, komplexe Einsatzsituationen und die Koordination verschiedener Rettungsmaßnahmen unter praxisnahen Bedingungen zu erproben. Die Teilnehmer erhielten konstruktives Feedback, das für zukünftige Einsätze hilfreich sein wird, um die Zusammenarbeit und Einsatztechnik weiter zu optimieren.

 

Fotos: FM Voigt