Am Samstagnachmittag wurde mit dem Auslösen der Sireneprobe die diesjährige Herbstabschlussübung der Feuerwehr Axams offiziell gestartet. Unter der Leitung von ABI Andreas Mair, der das Übungsszenario vorbereitete, den wachsamen Augen von Bürgermeister Thomas, Suitner, Vize-Bürgermeisterin Martha Salcher und Bezirksfeuerwehrinspektor Michael Neuner, galt es für Einsatzleiter BM Michael Fast, einen Brand in einer Tiefgarage der Wohnsiedlung der Neuen Heimat Tirol im Ortsteil Pafnitz zu bewältigen.
Realistisches Einsatzszenario mit zahlreichen Verletzten
Kurz nach der Alarmierung traf das Kommandofahrzeug Axams (KDOA) im Vorplatzbereich der Siedlung ein. Der erste Eindruck bot ein herausforderndes Bild: Zahlreiche verletzte Personen erwarteten die eintreffenden Einsatzkräfte. Diese wurden im Vorfeld durch das Rote Kreuz Innsbruck-Stadt realistisch geschminkt und in ihre Rollen eingewiesen. Gemeinsam mit den Feuerwehren Grinzens, Götzens sowie der Berufsfeuerwehr Innsbruck nahmen sie an dieser groß angelegten Übung teil.
Menschenrettung und Brandbekämpfung in der Tiefgarage
Unmittelbar nach der Lageerkundung wurden das TLFA 1 Axams und TLFA 2 Axams direkt in den Innenhof beordert. Die Mannschaften begannen umgehend mit der Erkundung, Menschenrettung und Brandbekämpfung in der stark verrauchten Tiefgarage.
Zeitgleich bezogen das BLF Grinzens und LFAB Grinzens Position auf der westlichen Gebäudeseite, um weitere Lösch- und Rettungsmaßnahmen zu unterstützen.
Die beiden Atemschutztrupps der Feuerwehr Axams drangen mit einer C-Leitung in die Tiefgarage vor, während der Atemschutztrupp der Feuerwehr Grinzens im Untergeschoss unterstützte.
Sicherstellung der Wasserversorgung und Einsatzkoordination
Für die Wasserversorgung richtete das KLF Axams eine Saugstelle beim Bach ein. Das Wasser wurde über eine Relaisleitung bis zu den beiden Tanklöschfahrzeugen im Innenhof transportiert.
Aufgrund der Objektgröße und der Vielzahl eingesetzter Atemschutztrupps wurde vom LAST Axams eine Atemschutzsammelstelle eingerichtet. Gleichzeitig übernahm das KDOA Götzens die Lageführung und Koordination zwischen den beteiligten Einsatzorganisationen.
Unterstützung durch die Berufsfeuerwehr Innsbruck
Zur weiteren Brandbekämpfung und Belüftung der Tiefgarage rückte die Berufsfeuerwehr Innsbruck mit einem Löschzug, einem Großlöschfahrzeug sowie dem LUF (Lüfter-Unterstützungs-Fahrzeug) an. Dieses kettenbetriebene Spezialgerät wurde vor dem Brandschutztor positioniert, um den Rauch effizient aus der Tiefgarage zu saugen und über Schlauchleitungen ins Freie abzuleiten.
Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst
Kurz nach den ersten Feuerwehrfahrzeugen traf auch der Rettungsdienst ein. Auf der Landesstraße wurde eine Vorhalteposition für Rettungswagen eingerichtet, um Verletzte nach der Erstversorgung in die Aula der Mittelschule Axams zu bringen, wo eine Sanitätssammelstelle vorbereitet war.
In enger Abstimmung mit der Feuerwehr übernahmen Notärzte die Sichtung der evakuierten und geretteten Personen, ordneten diese nach Verletzungsschwere ein und organisierten den Weitertransport.
Erfolgreicher Übungsabschluss
Nach rund 45 Minuten konnte Einsatzleiter BM Michael Fast allen beteiligten Führungskräften einen umfassenden Überblick über die gesetzten Maßnahmen geben und das weitere Vorgehen abstimmen. Nach insgesamt 90 Minutenwurde die Übung erfolgreich abgeschlossen.