Tierrettung

Einsatzmeldung: THL Tierrettung
Alarmierung: Pager Kleineinsatz
Datum: 16.03.2025
Alarmzeitpunkt: 18:37 Uhr
Einsatzende: 19:11 Uhr

Einsatzleiter: KDT ABI Andreas Mair

Eingesetzte Kräfte:
FW Axams mit KDO, TLFA, DLK und 15 Mitgliedern

Ereignis:

Am Sonntagabend wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu einer Tierrettung gerufen. Die Meldung, die über die Notrufnummer einging, besagte, dass sich eine Katze in etwa 10 bis 15 Metern Höhe auf einem Baum befände und nicht selbstständig herunterkommen könne. Aufgrund dieser Information wurde entschieden, dass zusätzlich zur Schiebeleiter auch die Drehleiter mit zum Einsatzort gebracht werden sollte. Dies war notwendig, da unsere Schiebeleitern nur eine maximale Arbeitshöhe von 10 Metern erreichen können und somit eine höhere Einsatzhöhe erforderlich war.

Einsatzablauf:

Nach dem Eintreffen am Einsatzort wurde sofort die Situation vor Ort begutachtet. Die Katze befand sich in einer Höhe von etwa 6 Metern, und ein erster Versuch, das Tier mit einer Schiebeleiter zu erreichen, wurde unternommen. Leider scheiterte dieser Versuch, da die Katze durch die Bewegung der Leiter weiter in den Baum kletterte, was ihre Erreichbarkeit erschwerte.

Im Anschluss wurde entschieden, die Drehleiter einzusetzen, um das Tier aus größerer Höhe zu erreichen. Auch dieser Versuch scheiterte jedoch aufgrund des dichten Bewuchses des Baumes, der die Bewegungsfreiheit der Drehleiter stark einschränkte und eine direkte Annäherung an das Tier erschwerte.

Durch die Geräusche des Drehleiterkorbes sowie die auffälligen Lichter in der Umgebung, kam die Katze schließlich zu der Einsicht, dass sie sich auf dem Baum nicht mehr sicher fühlte. Sie verließ den Baum und flüchtete auf den sicheren Boden, was letztlich das Ziel der Rettungsaktion war.

Abschlussbemerkung:

Als Feuerwehr möchten wir abschließend darauf hinweisen, dass wir uns der Tatsache bewusst sind, dass in der überwiegenden Zahl der Fälle (ca. 99%) Katzen selbstständig von Bäumen herunterkommen. Allerdings ist es unsere Pflicht, bei Eingang eines Notrufs über die Leitstelle Tirol unverzüglich auszurücken und der betroffenen Person Hilfe zu leisten. In diesem Fall wurde, trotz der hohen Wahrscheinlichkeit, dass die Katze den Baum selbst verlassen würde, der Versuch unternommen, der verzweifelten Besitzerin beizustehen und das Tier zu retten.

Am Ende konnte die Katze den Baum ohne größere Probleme verlassen, wenn auch etwas erschrocken. Die Besitzerin zeigte sich dankbar und zufrieden mit dem Ausgang der Situation.